Forschungsprojekt
Innovationen in der Ernährung
Innovationen für zukunftsorientierte Ernährung und Lebensmittelproduktion
Die Menschen essen weltweit immer mehr Fleisch und Milchprodukte. Ernährungsbedingte Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken nehmen zu. Auch die Schweizer Esskultur ist von Milchprodukten und Fleisch geprägt. Das Projekt sucht entlang der Wertschöpfungsketten nach Innovationen, um unerwünschte Folgen von Produktion und Konsum tierischer Nahrungsmittel zu verringern. Zusammen mit Praxispartnern werden Strategien und Empfehlungen für eine gesunde und nachhaltige Schweizer Esskultur und für mehr Kreativität und Vielfalt auf dem Teller erarbeitet.
Offizielle Projektdauer: 1.9.2016 bis 31.12.2018
Das NOVANIMAL-Team ist weiterhin dabei, die Daten auszuwerten. Neue Forschungsergebnisse werden auf dieser Website veröffentlicht.
Neue Beiträge
Menüwahl in der Hochschulmensa: Fleisch oder Vegi?
Ergebnisse eines 12-wöchigen Feldexperiments Im 12-wöchigen Reallabor-Experiment ging der Anteil Fleischgerichte bei weiblichen Mensagästen von 40% auf 28% zurück und bei männlichen von 65% auf 50%. Ohne dass die Zufriedenheit oder der wirtschaftliche Umsatz gelitten...
Der Vegan-Pionier
Im Beitrag zum Unternehmer Walter Dänzer, Pionier der ersten Stunde, plädiert Priska Baur in einem Kurzinterview dafür, viel weniger Fleisch und andere tierische Nahrungsmittel zu essen. Eine vielfältige und kreative pflanzliche Ernährung ist gut für alle: die Umwelt,...
Genuss und Verantwortung passen zusammen
Nachhaltige Ernährung ist regional und saisonal, so die weit verbreitete Meinung. Doch was heisst «regional» für ein kleines Land im Zentrum Europas? Und was heisst «saisonal» in unseren Breitengraden, wo die Anbauperiode keine 12 Monate dauert? Autorin:...
Mittagessen auf dem Campus: Fleisch oder Vegi?
Befragung zur Bedeutung von Angebot, Essgewohnheiten, Vorlieben und Einstellungen für die Wahl des Mittagessens Menschen, die gewohnheitsmässig und oft Fleisch essen, denken weniger an die Folgen ihrer Ernährung für ihre Gesundheit als Menschen, die selten...
Kleine Bissen grosse Wirkung
Für zehn beliebte Menüs wurden die Umweltwirkungen berechnet. Die Ergebnisse stammen aus dem Forschungsprojekt NOVANIMAL. Autorin: Schweizer FamilieDownloads: Kleine Bissen grosse Wirkung, Schweizer Familie...
Mittagessen auf dem Campus: Vorstudie zur Gästebefragung
Täglich treffen wir über 200 nahrungsbezogene Entscheidungen. SolcheEntscheidungen zu treffen ist sehr komplex und in den meisten Fällenwerden nicht alle rationalen Faktoren miteinbezogen. Daher werden diemeisten Entscheidungen mithilfe von Faustregeln...
Agenda
05. Juni 2018
NOVANIMAL-Synthese Workshop (projektinterne Veranstaltung),
Freie Gemeinschaftsbank Genossenschaft, Basel