Publikationen
Umweltschonend essen
Frauen haben die Nase vorn
Frauen haben die Nase vorn
Im Interview mit Priska Baur geht es darum, wie die Ernährungsgewohnheiten in der Schweiz ressourcenleichter werden und zwar ohne Verzicht. Ein grosses Potenzial gibt es in der Gemeinschaftsgastronomie.
Vegi oder Fleisch? Auf das Angebot kommt es an
Newsletter TRANSFER | 2-2019 Ein massvoller Konsum tierischer Nahrungsmittel ist eine robuste Strategie für eine ressourcenleichte und gesunde Ernährung. Die Ergebnisse des Feldexperimentes in den Mensen Grüental und Reidbach sind vielversprechend. Die...
ICH BIN DANN MAL VEG
Im Artikel von Christof Gertsch wird auf das Feldexperiment in zwei ZHAW-Kantinen und das gesamte NOVANIMAL-Projekt verwiesen.
NOVANIMAL Key Findings
How to eat less meat – by choice and with culinary enjoyment Consuming animal products on a moderate level is a robust strategy for sustainable and healthy nutrition. Innovations addressing out of home consumption are considered very effective in reducing...
Innovationen Cleantech
Optionen für die Milch- und FleischverarbeitungDer Ressourceneinsatz in der Nahrungsmittelverarbeitung lässt sich mit Hilfe des Cleantech-Ansatzes verbessern. Für die fünf Ressourcenbereiche «Lebensmittelverluste», «Energie», «Wasser», «Abfälle» und...
NOVANIMAL: problems, objectives, methods, results, and suggestions
Brief overview and guide to results In the NRP 69 project NOVANIMAL, under the lead of the Zurich University of Applied Sciences ZHAW, seven research partners were involved: Agroscope (Federal Agricultural Research); Berne University of Applied Sciences...
Innovationen in der Berufs- und Weiterbildung
Wie KöchInnen und Restaurationsfachleute motivierter und kompetenter werden, vegetarische und vegane Menüs zu kochen und zu empfehlen. In den gastronomischen Berufslehren in der Schweiz sind der Ressourcenverbrauch und die Umweltauswirkungen der Ernährung...
Mensamenüs unter der Öko-Lupe
Ökologische Bewertung von 93 Menüs in zwei HochschulmensenBelastet vegetarisches Essen die Umwelt und das Klima tatsächlich so viel weniger? Die ökologische Bewertung von 93 konkreten Menüs in einem Feldexperiment in zwei Hochschulmensen ergab, dass die 39...
Beurteilung der ernährungsphysiologischen Ausgewogenheit von Menüs
Die im NOVANIMAL Feld-Experiment angebotenen veganen, vegetarischen und fleisch- oder fischhaltigen Mensa-Menüs wurden aus ernährungsphysiologischer Sicht bewertet. Die Ausgewogenheit dieser Mittagsgerichte wurde anhand zwei Bewertungsmethoden überprüft:...
Nährstoffbasiert versus lebensmittelbasiert: Zwei Modelle zur Beurteilung der ernährungsphysiologischen Ausgewogenheit von Mittagsmahlzeiten im Vergleich
Die im NOVANIMAL Feld-Experiment angebotenen Mensa-Menüs wurden auf ihre Ausgewogenheit bewertet. Anhand des Teller-Modells (von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung entwickelt) und EBP-Modell (von der ZHAW entwickelt) beurteilten wir 93 Menüs.
Mehr Vegi in der Mensa entlastet die Umwelt
Kurzmeldung im Newsletter Transfer des Departements Life Sciences und Facility Management Wenn die Mensa ihr Angebot an vegetarischen Mahlzeiten erhöht, so wird es gewählt. Und auch die Umwelt gewinnt. Das zeigte das NOVANIMAL-Feldexperiment in den...
Mensagerichte unter der Öko-Lupe
Ökobilanzierung von 93 Menüs in zwei Hochschulmensen Belasten die Vegi-Menüs in der Mensa die Umwelt weniger? Die Ökobilanzen von 39 Fleisch-, 7 Fisch-, 30 ovo-lakto-vegetarischen und 17 veganen Gerichten in einem Feldexperiment in den ZHAW-Mensen Grüental...
NOVANIMAL Innovationen
Innovationen für eine ressourcenleichtere Ernährung und Nahrungsmittelproduktion. Aktualisierte Innovationsposter zum NOVANIMAL Dialog vom 10. September 2018 in der Markthalle Basel
Zürcher Mensa vergrössert für Studie Vegi-Angebot –
mit erstaunlichem Ergebnis
mit erstaunlichem Ergebnis
Wenn kreativer gekocht wird, isst man plötzlich vegetarisch – ohne sich dessen immer bewusst zu sein.
Ressourceneffiziente und standortangepasste Milch- und Fleischproduktion
Innovationsideen Landwirtschaft Intensive Milch- und Fleischproduktionssysteme punkten in der Regel mit hoher Ressourceneffizienz. Gleichzeitig führen sie aber oft zur Übernutzung lokaler Umweltressourcen wie Boden, Wasser und Biodiversität. Dem kann mit...
Les effets sur la sante des produits laitiers et carnés
Que disent les données épidémiologiquesLa viande et les produits laitiers sont au cœur de la culture alimentaire suisse. Ces produits d’origine animale sont pourtant parfois décriés dans les médias pour leurs effets négatifs sur la santé, et notamment sur...
Vegi läuft auf allen Menülinien
Kurzmeldung im Newsletter Transfer des Departements Life Sciences und Facility ManagementIm Feldexperiment wurde während 12 Wochen jede zweite Woche das Vegi-Angebot erhöht. Die vegetarischen und veganen Gerichte wurden zufällig über die drei Menülinien...
Damit Vegi aus der Exoten-Ecke rauskommt
Vegetarisches Essen hat ein Image- und Qualitätsproblem – darum bleibt der Fleischkonsum hoch. Das Forschungsprojekt NOVANIMAL zeigt neue Wege zu ressourcenleichteren Essgewohnheiten.
Gesundheit und Ernährung
Welche möglichen Mechanismen wirken, dass rotes und verarbeitetes Fleisch das Risiko für manche nichtübertragbare Krankheiten (NCD) erhöhen?
Welche möglichen Mechanismen wirken, dass Milch-/produkte das Risiko für manche nichtübertragbare Krankheiten (NCD) verringern?
Nutztiere in der Schweiz
Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? A. 1,4 Millionen B. 14,3 Millionen C. 75 Millionen
Wie viel Prozent der Nutztiere werden im Direktzahlungsprogramm RAUS gehalten?
Umweltbelastung durch Ernährung
Was ist der Anteil der Ernährung zur Umweltbelastung?
Wie viel der Umweltbelastung der Ernährung fällt in der Schweiz an?
Produktion und Konsum von Milch/-produkten in der Schweiz
Wie viele Milch/-produkte werden in der Schweiz im Durchschnitt pro Kopf und Jahr verbraucht? A. 77.7 kg B. 115.3 kg C. 246.6 kg D. 319 kg
Welcher Anteil der Kuhmilch wird zu Käse verarbeitet?
Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz
Wie viel Fleisch wird in der Schweiz im Durchschnitt pro Kopf und Jahr verbraucht? 40,5 kg? 51,4 kg? 57,1 kg? 72,3 kg? 80,3 kg?
Wie sieht die Entwicklung der Fleischproduktion in der Schweiz aus?
NOVANIMAL Working Paper Nr. 1
Im vorliegenden Beitrag wird diskutiert, welche Trends auf das Bedürfnisfeld Ernährung einwirken, und wie sie die Ressourceneffizienz von Produktion, Verarbeitung und Zubereitung sowie das Ernährungsverhalten der Menschen beeinflussen.
NOVANIMAL Working Paper Nr. 2
With regard to meal choice, it was found that among personal motives, taste and health considerations were most relevant. Knowledge of food was relatively low and many consumers seemed to simply not care to a great extent about nutrition.
SGA Tagung 2018 “Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft”
NOVANIMAL war an der diesjährigen SGA Tagung mit Plakaten zu zwei Projekten vertreten.
NOVANIMAL Working Paper Nr. 3
Was lernen angehenden Köchinnen und Köche und Restaurationsfachleute in der beruflichen Grundbildung über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Umwelt, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Tiere?
Projektbeschrieb NOVANIMAL
Die Menschen essen weltweit immer mehr Fleisch und Milchprodukte. Ernährungsbedingte Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken nehmen zu.
Projektantrag NOVANIMAL
Der wissenschaftliche Projektantrag beschreibt den Stand der Forschung, den detaillierten Forschungsplan mit den Forschungsfragen und Zielsetzungen, die geplante Umsetzung und die gesellschaftliche Bedeutung des Forschungsprojektes.
Publikationen
Umweltschonend essen
Frauen haben die Nase vorn
Frauen haben die Nase vorn
Im Interview mit Priska Baur geht es darum, wie die Ernährungsgewohnheiten in der Schweiz ressourcenleichter werden und zwar ohne Verzicht. Ein grosses Potenzial gibt es in der Gemeinschaftsgastronomie.
Vegi oder Fleisch? Auf das Angebot kommt es an
Newsletter TRANSFER | 2-2019 Ein massvoller Konsum tierischer Nahrungsmittel ist eine robuste Strategie für eine ressourcenleichte und gesunde Ernährung. Die Ergebnisse des Feldexperimentes in den Mensen Grüental und Reidbach sind vielversprechend. Die...
ICH BIN DANN MAL VEG
Im Artikel von Christof Gertsch wird auf das Feldexperiment in zwei ZHAW-Kantinen und das gesamte NOVANIMAL-Projekt verwiesen.
NOVANIMAL Key Findings
How to eat less meat – by choice and with culinary enjoyment Consuming animal products on a moderate level is a robust strategy for sustainable and healthy nutrition. Innovations addressing out of home consumption are considered very effective in reducing...
Innovationen Cleantech
Optionen für die Milch- und FleischverarbeitungDer Ressourceneinsatz in der Nahrungsmittelverarbeitung lässt sich mit Hilfe des Cleantech-Ansatzes verbessern. Für die fünf Ressourcenbereiche «Lebensmittelverluste», «Energie», «Wasser», «Abfälle» und...
NOVANIMAL: problems, objectives, methods, results, and suggestions
Brief overview and guide to results In the NRP 69 project NOVANIMAL, under the lead of the Zurich University of Applied Sciences ZHAW, seven research partners were involved: Agroscope (Federal Agricultural Research); Berne University of Applied Sciences...
Innovationen in der Berufs- und Weiterbildung
Wie KöchInnen und Restaurationsfachleute motivierter und kompetenter werden, vegetarische und vegane Menüs zu kochen und zu empfehlen. In den gastronomischen Berufslehren in der Schweiz sind der Ressourcenverbrauch und die Umweltauswirkungen der Ernährung...
Mensamenüs unter der Öko-Lupe
Ökologische Bewertung von 93 Menüs in zwei HochschulmensenBelastet vegetarisches Essen die Umwelt und das Klima tatsächlich so viel weniger? Die ökologische Bewertung von 93 konkreten Menüs in einem Feldexperiment in zwei Hochschulmensen ergab, dass die 39...
Beurteilung der ernährungsphysiologischen Ausgewogenheit von Menüs
Die im NOVANIMAL Feld-Experiment angebotenen veganen, vegetarischen und fleisch- oder fischhaltigen Mensa-Menüs wurden aus ernährungsphysiologischer Sicht bewertet. Die Ausgewogenheit dieser Mittagsgerichte wurde anhand zwei Bewertungsmethoden überprüft:...
Nährstoffbasiert versus lebensmittelbasiert: Zwei Modelle zur Beurteilung der ernährungsphysiologischen Ausgewogenheit von Mittagsmahlzeiten im Vergleich
Die im NOVANIMAL Feld-Experiment angebotenen Mensa-Menüs wurden auf ihre Ausgewogenheit bewertet. Anhand des Teller-Modells (von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung entwickelt) und EBP-Modell (von der ZHAW entwickelt) beurteilten wir 93 Menüs.
Mehr Vegi in der Mensa entlastet die Umwelt
Kurzmeldung im Newsletter Transfer des Departements Life Sciences und Facility Management Wenn die Mensa ihr Angebot an vegetarischen Mahlzeiten erhöht, so wird es gewählt. Und auch die Umwelt gewinnt. Das zeigte das NOVANIMAL-Feldexperiment in den...
Mensagerichte unter der Öko-Lupe
Ökobilanzierung von 93 Menüs in zwei Hochschulmensen Belasten die Vegi-Menüs in der Mensa die Umwelt weniger? Die Ökobilanzen von 39 Fleisch-, 7 Fisch-, 30 ovo-lakto-vegetarischen und 17 veganen Gerichten in einem Feldexperiment in den ZHAW-Mensen Grüental...
NOVANIMAL Innovationen
Innovationen für eine ressourcenleichtere Ernährung und Nahrungsmittelproduktion. Aktualisierte Innovationsposter zum NOVANIMAL Dialog vom 10. September 2018 in der Markthalle Basel
Zürcher Mensa vergrössert für Studie Vegi-Angebot –
mit erstaunlichem Ergebnis
mit erstaunlichem Ergebnis
Wenn kreativer gekocht wird, isst man plötzlich vegetarisch – ohne sich dessen immer bewusst zu sein.
Ressourceneffiziente und standortangepasste Milch- und Fleischproduktion
Innovationsideen Landwirtschaft Intensive Milch- und Fleischproduktionssysteme punkten in der Regel mit hoher Ressourceneffizienz. Gleichzeitig führen sie aber oft zur Übernutzung lokaler Umweltressourcen wie Boden, Wasser und Biodiversität. Dem kann mit...
Les effets sur la sante des produits laitiers et carnés
Que disent les données épidémiologiquesLa viande et les produits laitiers sont au cœur de la culture alimentaire suisse. Ces produits d’origine animale sont pourtant parfois décriés dans les médias pour leurs effets négatifs sur la santé, et notamment sur...
Vegi läuft auf allen Menülinien
Kurzmeldung im Newsletter Transfer des Departements Life Sciences und Facility ManagementIm Feldexperiment wurde während 12 Wochen jede zweite Woche das Vegi-Angebot erhöht. Die vegetarischen und veganen Gerichte wurden zufällig über die drei Menülinien...
Damit Vegi aus der Exoten-Ecke rauskommt
Vegetarisches Essen hat ein Image- und Qualitätsproblem – darum bleibt der Fleischkonsum hoch. Das Forschungsprojekt NOVANIMAL zeigt neue Wege zu ressourcenleichteren Essgewohnheiten.
Gesundheit und Ernährung
Welche möglichen Mechanismen wirken, dass rotes und verarbeitetes Fleisch das Risiko für manche nichtübertragbare Krankheiten (NCD) erhöhen?
Welche möglichen Mechanismen wirken, dass Milch-/produkte das Risiko für manche nichtübertragbare Krankheiten (NCD) verringern?
Nutztiere in der Schweiz
Wie viele Millionen Nutztiere leben in der Schweiz? A. 1,4 Millionen B. 14,3 Millionen C. 75 Millionen
Wie viel Prozent der Nutztiere werden im Direktzahlungsprogramm RAUS gehalten?
Umweltbelastung durch Ernährung
Was ist der Anteil der Ernährung zur Umweltbelastung?
Wie viel der Umweltbelastung der Ernährung fällt in der Schweiz an?
Produktion und Konsum von Milch/-produkten in der Schweiz
Wie viele Milch/-produkte werden in der Schweiz im Durchschnitt pro Kopf und Jahr verbraucht? A. 77.7 kg B. 115.3 kg C. 246.6 kg D. 319 kg
Welcher Anteil der Kuhmilch wird zu Käse verarbeitet?
Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz
Wie viel Fleisch wird in der Schweiz im Durchschnitt pro Kopf und Jahr verbraucht? 40,5 kg? 51,4 kg? 57,1 kg? 72,3 kg? 80,3 kg?
Wie sieht die Entwicklung der Fleischproduktion in der Schweiz aus?
NOVANIMAL Working Paper Nr. 1
Im vorliegenden Beitrag wird diskutiert, welche Trends auf das Bedürfnisfeld Ernährung einwirken, und wie sie die Ressourceneffizienz von Produktion, Verarbeitung und Zubereitung sowie das Ernährungsverhalten der Menschen beeinflussen.
NOVANIMAL Working Paper Nr. 2
With regard to meal choice, it was found that among personal motives, taste and health considerations were most relevant. Knowledge of food was relatively low and many consumers seemed to simply not care to a great extent about nutrition.
SGA Tagung 2018 “Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft”
NOVANIMAL war an der diesjährigen SGA Tagung mit Plakaten zu zwei Projekten vertreten.
NOVANIMAL Working Paper Nr. 3
Was lernen angehenden Köchinnen und Köche und Restaurationsfachleute in der beruflichen Grundbildung über die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Umwelt, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Tiere?
Projektbeschrieb NOVANIMAL
Die Menschen essen weltweit immer mehr Fleisch und Milchprodukte. Ernährungsbedingte Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken nehmen zu.
Projektantrag NOVANIMAL
Der wissenschaftliche Projektantrag beschreibt den Stand der Forschung, den detaillierten Forschungsplan mit den Forschungsfragen und Zielsetzungen, die geplante Umsetzung und die gesellschaftliche Bedeutung des Forschungsprojektes.